Premiumisierung im Weinmarkt: Weniger Masse, mehr Klasse
- moritzsumma1
- vor 12 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Wein ist und bleibt eine der spannendsten Anlageklassen der Welt. Er vereint Tradition, Exklusivität und langfristige Wertsteigerung – Faktoren, die insbesondere in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten von unschätzbarem Wert sind. Doch wie hat sich der Markt im Jahr 2024 entwickelt? Und welche Chancen bietet die diesjährige En-Primeur Kampagne?
Ein Jahr der Herausforderungen – und der Möglichkeiten
2024 hat den globalen Weinmarkt vor große Herausforderungen gestellt. Die weltweite Weinproduktion sank auf den niedrigsten Stand seit 1961 – ein drastischer Rückgang, bedingt durch klimatische Herausforderungen, wetterbedingte Ernteausfälle und strukturelle Veränderungen in der Branche. Während einige Regionen mit Überproduktion kämpfen, trifft der Markt für Spitzenweine auf eine ganz andere Realität: Die Nachfrage nach den besten Weinen bleibt hoch, während das Angebot weiter schrumpft.
Der Schlüssel: Qualität vor Quantität
Derzeit gerät der Markt für günstige Massenweine immer mehr unter Druck. Spitzenweine hingegen gewinnen immer weiter an Bedeutung. Der von meiner ehemaligen Professorin Frau Dr. Loose von der Hochschule Geisenheim treffend beschriebene Trend zur Premiumisierung setzt sich konsequent fort. Immer mehr Käufer entscheiden sich für eine exzellente Flasche statt einer Kiste durchschnittlicher Weine und sichern sich diese zu Preisen, die nach Markteinführung nicht mehr erreichbar sind.
Dies zeigt sich auch an den jüngsten Rekordergebnissen auf Auktionen wie der „Hospices de Beaune“, wo einzelne Flaschen sensationelle Preise erzielten. Wer heute in die besten Weine investiert, setzt nicht auf kurzfristige Spekulation, sondern auf ein wertstabiles Sachgut mit langfristigem Wachstumspotenzial.
Was bedeutet das für die En-Primeur Kampagne 2024?
Die ersten Fassproben, die ich in Bordeaux verkosten konnte, zeigen ein klares Bild: 2024 ist ein Jahrgang mit exzellenter Qualität und sehr begrenztem Angebot. Die klimatischen Herausforderungen haben dazu geführt, dass viele Châteaux geringere Mengen produzieren konnten – doch die Weine, die entstanden sind, zeigen außergewöhnliche Tiefe, Eleganz und Struktur.
Der Wettbewerb um die besten Zuteilungen wird in diesem Jahr besonders intensiv sein. Viele Weine werden schon vor der offiziellen Markteinführung ausverkauft sein – und die Preise werden nach der Kampagne mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter steigen.
Warum jetzt investieren?
Fine Wine hat sich in den letzten Jahrzehnten als inflationsresistente, wertstabile und renditestarke Anlageklasse etabliert. In den letzten 30 Jahren hat erlesener Wein mit einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich 10% eine der stabilsten Wertentwicklungen gezeigt – eine Rendite, die nur wenige Sachwertanlagen erreichen.
Doch der Schlüssel zu maximalen Erträgen liegt im richtigen Einstiegszeitpunkt – und der ist genau jetzt. Der Kauf während der En-Primeur Phase ermöglicht den Erwerb zu Preisen, die nach Markteinführung nicht mehr zu erreichen sind. Mit Summa – The Wine Family sichern Sie sich direkten Zugang zu den besten Weinen zu optimalen Einstiegspreisen, bevor der Markt die Preise nach oben treibt.
Mein Fazit: Die Zeit zu handeln ist jetzt
Die Weinwelt erlebt einen Wandel – und für kluge Investoren eröffnet sich eine seltene Gelegenheit. Die Mengen sind begrenzt, die Qualität ist exzellent, und die Nachfrage nach Spitzenweinen übersteigt weiterhin das Angebot. Wer jetzt investiert, sichert sich nicht nur die besten Weine eines herausragenden Jahrgangs, sondern partizipiert direkt an deren langfristiger Wertentwicklung.
Die En-Primeur Kampagne für den Jahrgang 2024 startet im April – und die besten Allokationen werden schnell vergriffen sein. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen!
Moritz Summa
Weinexperte & Managing Partner – Summa The Wine Family